AKTUELL +++ ACTUALIDAD ++++ ACTUALITY ++++ AKTUELL ++++ ACTUALIDAD ++++ ACTUALITY ++++ AKTUELL
Fr. 27.09.2021 und Sa. 28.09.2021 um 19 Uhr
„Amazon Burns“ von Maja Staśko
Regie und deutsche Fassung: Andreas Visser
mit: Mariam Kurth, Celina Muza und Alicja Rosinski
Zwei polnische Lagerarbeiterinnen durchsuchen während ihrer Arbeitspausen eine Dating-App nach einem reichen Mann, der ihr Leben verändern soll. Sie erzählen über ihre Lebensumstände, Arbeitsbedingungen und im Hintergrund brennt der Amazonas. Eine Sozialtragikomödie mit Science-Fiction-Touch über Frauen in Billiglohn-Jobs und ihren Träumen für die Zukunft.
Kostüme: Anna Molga, Lucyna Viale, Musik: Magdalena Gorwa
Regieassistenz: Celina Muza, Foto © Gabriella Falana
Aufführung in deutscher Sprache
Eine Inszenierung des Theaters Trzy krzesła - Drei Stühle - Tři židle
Karten: 9,99 €, weitere Spenden gern erwünscht. Anmeldungen: info@kultur-schmuggel.org
„Kurzweilige, humorvolle, tiefgründige und kritische Erzählung über heutige Gesellschaft.
Erstklassig gespielt!“ A. M. Patané
HIGHLIGHTS IM MONAT JULI
DOPPELKONZERT am 17.07.2021 ab 18:00 Uhr _ Einlass ab 16 Uhr
NICHSEATTLE und JENSAUSDERWÄSCHE auf dem DACH der KMH
NICHTSEATTLE
Katharina Kollmann ist eine Musikerin aus Berlin, die mit ihren Projekten Lake Felix seit 2011 und mit Nichtseattle seit 2017 Platten veröffentlicht und Konzerte spielt, sowohl solo, als auch mit
verschiedenen Musikern (z.B. Schlagzeug, Gitarre, mehrstimmiger Gesang, Flügelhorn). Die Projekte unterscheiden sich auf den ersten Blick in der Sprache, so werden unter dem Namen Lake Felix eher
englischsprachige und unter Nichtseattle deutschsprachige Lieder
fabriziert und performt. Sie unterscheiden sich aber folgerichtig auch in der Stimmung, in der Hierarchie von Musik und Text und auf jeden Fall auch im Sound. Nichtseattle ist dabei das
textorientiertere und muttersprachliche Projekt.
Nichtseattle ist Ursachenforschung alleine, ist blau. Mit Baritongitarre und dreckigen Witzen im Kopf geht es um Hochhaus, Gartenlaube, Fahrerflucht, Fußball, Dosenbier, Schreckschuss, Grobwitz,
Alleine, Vaterhände, Vaterbeine, Greifswald
und eben all die Dinge die man sich nicht in Seattle vorstellen kann, wenn man nicht aus Seattle kommt, sondern aus Nichtseattle, diesem Ort, an dem sich viele von uns zu oft auf Weihnachten
gefreut haben und es in Wahrheit noch immer heimlich
tun. Mal pathetisch (ja/man könnte doch...), mal melancholisch (schade/tut weh), mal pragmatisch (ist halt so), oft knarzig garagesk (fuck you, very muschiii).
Pressestimmen:
"Kollmann schildert die Erwachsenenwelt noch einmal aus Kinderperspektive und schafft so einerseits eine sehr intime Erzählung („immer samstags bei opa im garten / und dazwischen brät ein
schwein“) und angesichts der politischen Zäsur auch eine politische Geschichte.“
(Jens Uthoff, taz)
JENS AUSDERWÄSCHE
Jens Ausderwäsche ist eine Experimental-Pop-Künstlerin aus Chemnitz, die nach Punk klingt. 2018 erschien ihr erstes Demo-Album Barbaren als reines Digital-Release. 2020 ihr Debut Album
DIR als Konzeptalbum, das sich thematisch der Verarbeitung persönlicher Traumata widmete auf Kassette.
2021 erscheint nun am 17. Juli das Nachfolgealbum MIR. Bei dem Album hat sie bewusst mehr Zeit beim Schreiben der Songs verbracht und mehr Wert auf Eingängigkeit gelegt. Auf den 9 Liedern führt
sie die Handlung des Vorgängers lose weiter. Das Release ist als zweiter Teil einer Trilogie angelegt.
Im April erschien bereits die Single Krokus über das Hauslabel RÖ13Records digital. Jens ist außerdem Teil der Band Baumarkt.
MIR wird via dem Chemnitzer Tape Label IN:EX in exklusiver
Auflage auf Kassette veröffentlicht und via Rö13 Records auf CD.
Rö13Records ist ein buntes Experimental-Pop-Kollektiv aus Chemnitz und Umgebung, das ambitioniert genug ist, sich selbst
zusätzlich noch das „Label“-Label anzuheften. Die Formation existiert seit 2018 informell und hat sich organisch aus Interaktionen in und um die Chemnitzer Musikszene entwickelt.
Künstlerisch/Inhaltlich werden innerhalb des Labels keine Grenzen gesetzt. Als roter Faden zieht sich aber eine geteilte
Vorliebe fürs Experimentieren und Popmusik durch den bisher entstandenen Output. Das macht sich auch darin bemerkbar, dass dem Grundtenor der Musik von Rö13Records eine gewisse expressive
Grundnote anhaftet – eine Punkbasis, aber auch eine Affinität zu poppigen, eingängigen Melodien mit
Ohrwurmcharakter.
Do. 15.07.2021 _ 19 Uhr
WERKSTATTGESPRÄCH _ über die Kunst der Bildwirkerei
09. / 10. Juli 2021 _ Szenario für drei Schauspielerinnen
jeweils um 19 Uhr auf der Open-Air-Bühne des
KMH-Mobils
RÜCKBLICK
Juni
26. Juni 2021 / 27. Juni 2021
In dieser Workshop-Reihe, initiiert und betreut von dem aus Syrien stammenden Künstler Anwar Al Atrash geht es um Fragen der Erinnerung, der Zukunft, der persönlichen Geschichte und der Solidarität, die im gemeinsamen künstlerischen Arbeiten erforscht werden und Eingang finden in die eigenen Kunstwerke.
Mo., 21.06.2021 Erzählbühne
Jetzt, wo die Macht von Königin Corona schwindet, kündigen wir frohen Mutes an:
WILLKOMMEN ZURÜCK IN DER KULTURMARKTHALLE!
Diesen Juni hatten wir das Vergnügen Giovanna Confortos Tasty Italian Stories sowohl live und in Person in der KMH
als auch auf der eigenen Couch geniessen zu können.
Sie waren ein wahrhaftiger Ohrenschmaus. Und es war besonders schön, diesen Genuss wieder vor Ort mit allen Anwesenden zu teilen.
Sa. 12.06./So. 13.06.21 Amazon burns
Kultur-Schmuggel e.V. lädt ein:
„Amazon Burns“ von Maja Staśko
Deutsche Uraufführungen
Regie und deutsche Fassung: Andreas Visser
mit: Mariam Kurth, Celina Muza und Alicja Rosinski
Zwei polnische Lagerarbeiterinnen durchsuchen während ihrer Arbeitspausen eine Dating-App nach einem reichen Mann, der ihr Leben verändern soll. Sie erzählen über ihre Lebensumstände, Arbeits-bedingungen und im Hintergrund brennt der Amazonas. Eine Sozialtragikomödie mit Science-Fiction-Touch über Frauen in Billiglohn-Jobs und ihren Träumen für die Zukunft.
APRIL_MAI
Mo. 17.05.2021 Erzählbühne
Yena Gim: "Land in Sicht!"
Wie sehnen wir diesen Ruf herbei - doch noch ist aus dem Mastkorb wenig zu hören. Nur auf unserer Erzählbühne kommt sehr bald Land in Sicht, sogar viele Länder, denn wieder treffen wir uns im Zoom und können in die Wohnzimmer der Welt schauen und Geschichten von dort hören.
Yena liefert’s nach Hause:
Iyagiggunst
koreanische Volksmärchen und mehr.
Die koreanische Erzählerin Yena Gim nimmt uns auf eine kleine Reise vom Himmel bis zur Erde, über das Meer bis zum Inneren unseres Selbst. Die unendlich scheinende Zeit wartet darauf endlich ausgenutzt zu werden. Dabei begegnen wir Wesen, die uns zeigen, wie wir uns mit ein bisschen Mut und Liebe aus der gewöhnlichen Bahn lenken können, um auf neue Wege zu gelangen – wo wir mit ein bisschen Humor zu uns selbst finden.
Foto: © Hyunmi Lee
4. Mai bis 14. Mai 2021 // التاريخ: 4 مايو إلى 14 مايو 2021.
Mal-Workshop // Painting-Workshop //
Für die Teilnehmer:innen wird es eine neue, besondere Erfahrung des gemeinsamen Schaffens sein, insbesondere nach dem langen Lockdown und angesichts der Unmöglichkeit, an einem Ort zusammen zu
arbeiten.
Dieses Experiment besteht aus zwei Teilen:
Der erste: Jede teilnehmende Person wird auf einer Hälfte der Leinwand das Gemälde beginnen, dann wird es einer anderen teilnehmenden Person übergeben, die das Kunstwerk fertigstellt. Das
Besondere: die Teilnehmenden, die gemeinsam an einem Kunstwerk arbeiten, kennen sich zu Beginn des Projektes nicht.
Teil zwei: Ausgangspunkt ist eine große Leinwand, die in mehrere Teile geschnitten wird. Jede teilnehmende Person kann separat und frei an dem jeweiligen Teil arbeiten. Am Ende des Workshops
werden die Teile gesammelt und das Gemälde zusammengesetzt.
- Wir werden uns online treffen, um Kunst und technische Ideen auszutauschen.
- Arbeitsmaterialien werden in Abstimmung mit den Teilnehmern*innen geliefert.
* Die Teilnahme ist kostenlos
Information und Anmeldung:
aa@anwaralatrash.com
Projekt von: Anwar Al-Atrash und Kulturmarkthalle.
Gefördert durch: Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Foto Bianca Bodmer
Es ist eine Frage der Perspektive: Ich sitze in meiner kleinen Wohnung in Berlin, eingeengt – aber ich habe einen traumhaften Blick über den Himmel, und sehe so viele Sonnenuntergänge wie nie
zuvor, und ich sehe weit, weit bis zum Meer…
Es sind kleine Worte, die etwas ins Rollen, ins Rutschen bringen – ja manchmal sogar ein ganzes Schloss – und am Ende wird immer alles gut, aber für wen? Das ist eine Frage der Perspektive.
studierte Rhythmik an der UdK Berlin und ist zertifizierte Erzählerin. Immer in Bewegung und viel musikalischem Einsatz begeistert ihre Erzählweise Kinder wie Erwachsene. Sie erzählt Märchen, Mythen, Sagen und Schwänke kurzweilig, tiefgründig und mitreißend. Da kommt auch schon mal das Publikum ins Schwitzen. Mehr über Nicola Knappe auf ihrer Website: www.erzaehlklang.de
MÄRZ
Sa. 20.03.2021 In der Woche gegen Rassismus mit KMH-Mobil und rotem Sofa unterwegs
Fr. 19.03.2021 Globaler Klimastreik
Wir haben nicht nur am virtuellen Klimastreik teilgenommen. Auch vor Ort und direkt haben wir im Kiez ein kleines Zeichen gesetzt.
Mo. 15.03.2021 Erzählbühne"Hänsel’s Stepmother – and other lockdown tales"
um 20:00 Uhr via zoom
FEBRUAR
Sa. 27.02.2021, ab 20:00 Uhr: Musik-STREAMING aus der Kulturmarkthalle mit TRIO SCHO
"Tango argentino online" und DJ Jörg Buntenbach laden ein:
Nach den ersten beiden Online-Milongas folgt jetzt die Fortsetzung: Tango gegen den Corona-Blues! Wir überbrücken den aktuellen Lockdown mit unserer 3. virtuellen Milonga.
Von 1996 bis 2006 fand die Tangobar im Berliner Jazzklub b-flat statt. Das Trio Scho (russischer Tango) war dort regelmäßig zu Gast. Mit einer Musikauswahl in der Tradition der Tangobar im b-flat lassen wir diese Zeit virtuell aufleben und wünschen dabei viel Vergnügen!
Lasst uns virtuell einen gemeinsamen Abend verbringen, zuhause im Wohnzimmer tanzen und bei einem Glas Rotwein die Musik genießen.
27.02 - 08.03.2021 Malerei-Workshop online / offline
Für die Teilnehmer:innen wird es eine neue,
besondere Erfahrung des gemeinsamen Schaffens sein, insbesondere nach dem langen Lockdown und angesichts der Unmöglichkeit, an einem Ort zusammen zu arbeiten.
Dieses Experiment besteht aus zwei Teilen:
Der erste: Jede teilnehmende Person wird auf einer Hälfte der Leinwand das Gemälde beginnen, dann wird es einer anderen teilnehmenden Person übergeben, die es fertigstellt. Das Besondere: die
Teilnehmenden, die gemeinsam an einem Kunstwerk arbeiten, kennen sich zu Beginn des Projektes nicht.
Teil zwei: Ausgangspunkt ist eine große in mehrere Teile geschnittene Leinwand. Jede teilnehmende Person kann separat und frei an dem jeweiligen Teil arbeiten. Am Ende des Workshops werden die
Teile zusammengesetzt.
- Wir werden uns online treffen, um Kunst und technische Ideen auszutauschen. Arbeitsmaterialien werden in Abstimmung mit den Teilnehmern:innen geliefert. * Die Teilnahme ist kostenlos.
Projekt von: Anwar Al-Atrash und Kulturmarkthalle.
Gefördert durch: Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Mo. 15.02.2021 Erzählbühne
um 20:00 Uhr via zoom
Auch im Februar konnte die Erzählbühne nicht wie gewohnt stattfinden. Aber gar nicht erzählen geht gar nicht! Und weil es schon drei Mal so schön war aus Großbritannien, Belgien, Kenia, Südkorea, Portugal, den USA, und aus allen Ecken Deutschlands digital zusammenzukommen, lud sie zur vierten Berliner Erzählbühne in einer Zoom-Konferenz ein.
Die nächste Erzählbühne findet am Montag, den 15.03.2021 statt.
JANUAR
31.01.2021
Schneeweiß / KMHrot
Wir verabschieden den Januar mit einer wattig-weissen Schneedecke und dem ersten Winterdienst in diesem Jahr.
Auch wenn die Türen der KMH für das Publikum voraussichtlich bis Mitte Februar noch geschlossen bleiben müssen, und die Halle daher manchmal recht still und einsam aussehen mag, sind wir fleissig am renovieren, treffen Vorsorge für de kommenden Winter und schauen zuversichtlich in das Jahr.
Ein Teil der kürzlich um die Drei Grazien herum gefällten Bäume ist an die KMH gegangen. Der nächste Winter kommt bestimmt. Bald wird eifrig gehackt. Und der ein oder andere Stamm wird mit der Kettensäge bearbeitet werden, um aus ihm heraus zu skulpieren, was an Form und Figur in ihm schlummert.
26.01.2021
MINIMALISMUSrunde
Habt ihr euch schon einmal mit "Minimalismus" beschäftigt oder hört ihr es zum ersten Mal? Wir haben eine Gesprächsrunde zum Thema gegründet. Hier könnt ihr teilnehmen und Fragen stellen oder Tipps geben.
Sie findet im Zweiwochenrhytmus statt über die digitale Plattform "zoom". Meldet euch gerne an, den Link findet ihr auf unserer Programmseite.
Dazu zwei Empfehlungen von uns:
1. Die Dokumentation My Stuff (2013) des finnischen Regisseurs Petri Luukkainen, der in einem Selbstversuch sein Hab und Gut in einem Lagerhaus in Helsinki eingelagert und ein Jahr lang täglich nur einen Gegenstand daraus zurückgeholt hatte.
2. "100 Dinge" von Florian David Fitz aus dem Jahr 2018. Die Produktion handelt von zwei Freunden und Geschäftspartnern, die sich im Rahmen einer Wette darauf einlassen, 100 Tage auf Luxus und Kommerz zu verzichten, indem sie all ihre Habseligkeiten abgeben.
18.01.2020
Die Erzählbühne lud ein:
Tausendundeine Nacht zu Hause _ 3
mit Clare Murphy
Light in the Dark
Die in Dublin geborene Erzählerin Clare Muireann Murphy gestaltete den Hauptteil des Abends.
Sie hatte Auftritte in mehr als 20 Ländern auf den verschiedensten Bühnen und Festivals, von Globe Theatre und National Theatres London über Fabula Festival Sweden bis NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Kalifornien und viele andere. Clare Murphy hat sich sehr intensiv mit dem Erzählen im digitalen Raum beschäftigt und wird uns vergessen lassen, dass wir vor dem Bildschirm sitzen.
Die nächste Erzählbühne findet am Montag, den 15.02.2021 statt.
5.12. - 22.12.2020
"20 großformatige Gruppenportraits erzählen den Alltag eines Berliner Hochhauses und seiner direkten Umgebung zwischen Erinnerungen, Träumen, Langeweile, Zeitdruck und Neugierde
seiner Bewohnerinnen und Bewohner in Coronazeiten."
Die Bilder sind bis zum 22. Dezember 2020 Mo, Di, Do, Fr. von 13-19 Uhr
zu sehen. Am Samstag wird die Künstlerin Valentina Sartori von 15-18 Uhr Besucher:innen über die Ausstellung und den Entstehungsprozess berichten.
Fünf Berliner Autorinnen haben uns am Nikolaustag aus ihren Büchern vorgelesen. Es war unsere erste Streaming-Veranstaltung. Voller Neugier, wie sich das "anfühlt" und mit etwas Nervosität, ob die Technik klappt oder ob Internet nicht mittendrin abstürzt, haben wir den Tag begonnen. Mit viel Freude über die gute Stimmung, die interessanten Lesungen und die anregenden Gespräche haben wir den Tag beendet.
Wer am Zweiten Advent nicht dabei sein konnte, findet HIER die Videos mit den Lesungen zum "Nachhören". Viel Spaß.
6.- 16.11.2020
Die Ergänzung der Vision
Die Ergänzung der Vision zeigt in virtueller Form die bildnerischen Ergebnisse als Zwischenstand der Workshopreihe, die in den vergangenen Monaten in der KulturMarktHalle unter Leitung von Anwar Al Atrash stattgefunden haben und auch 2021 ihre Fortsetzung finden werden.
Anwar hat die Ausstellung ins virtuelle Format gebracht und stellt uns die Arbeiten der Teilnehmenden in einem Video vor, das die Atmosphäre während der Workshop-Wochenenden sehr gut wiedergibt.
Montag, 16.11.2020
Erzählt uns die Geschichten, die euch durch diese „1001 Nächte und Tage zu Hause“ begleiten, Geschichten, die euch beschäftigen und die euch am Leben halten in dieser sich schon so lange hinziehenden Zeit der Beschränkungen.
Johanna Wollin und Sven Tjaben saßen mit ihren Computern in der Kulturmarkthalle in Berlin am Ofen und haben die digitale Erzählbühne moderiert. Etwas Gutes hat es ja, sich digital zu treffen: Gäste und Freund*innen aus ganz Deutschland und aus der ganzen Welt können dabei sein!
November 2020
Winterfest
Dass wir nicht für das Publikum öffnen können heißt nicht, dass in der Halle nichts geschehen würde. Wie schon im Frühjahr nutzen wir die Zeit intensiv, um Dinge zu tun, die sonst eher schwer zu vereinbaren wären mit Publikumsbesuch, oder die notwendig sind, um die Halle winterfest zu machen -und gemütlich- für die Zeit nach der Schließung, wenn wir alle gemeinsam wieder hier sein können und unser Programm wieder stattfinden kann.
Wände streichen, Briketts stapeln, Öfen einbauen, Abflussrinnen vom Laub säubern, Waschbären davon überzeugen, dass es bessere Winterquartiere gibt, solche Dinge halt.
3.11. 2020
Neueinzug
So überraschend es klingt, auch den Neueinzug gibt es in Zeiten der Schließung. Allerdings handelt es sich dabei um ganz besondere Mitbewohner der Halle.
Josh hatte vor einigen Monaten schon in der Holzwerkstatt eine Wurmkiste restauriert und der KMH zur Verfügung gestellt. Wir hatten seit langem schon das Bedürfnis, Kompost für unsere Hochbeete herzustellen.
Tereza, die hier über das Europäische Solidaritätskorps ihren Freiwilligendienst tut, wollte von Anfang an kompostieren.
Eins, Zwei, Drei..... Dreihundert.... Jetzt sind sie da, die Würmer und kümmern sich darum, unsere organischen Abfälle in Kompost zu verwandeln, den wir im Frühjahr für die Neubepflanzung der Hochbeete werden benutzen können.
Montag, 26.10.2020 _ Erzählbühne: Der alte Mann und das Meer, von
und mit Britta Wilmsmeier
Die Erzählbühne ist eine offene Bühne: Im ersten Teil des Abends kann jede*r aus dem Publikum etwas erzählen – gleich
ob die Geschichten traditionell sind, selbst erlebt oder selbst erfunden. Im zweiten Teil des Abends, nach einer Pause, steht ein Special Guest auf dem Programm: renommierte Storyteller*innen aus
dem In- und Ausland präsentieren Erzählkunst vom Feinsten.
Freitag, 30.10.2020 _ Lesung: Der Vogel, von Angela
Rohr
Sprecherin: Andrea Milde, Instant Composition/ Sound: Holger Bey, Ton: Philip Kaufmann
Angelas Rohrs späte Erzählung "Der Vogel" entstand 1959. Erst 2005 wurde dieser Text wieder aufgefunden und veröffentlicht. Der dieser Lesung zugrunde liegende Text stammt aus dem Buch "Der Vogel - Gesammelte Erzählungen und Reportagen", herausgegeben von Gesine Bey, BasisDruck Berlin, 2010 und wurde von der Herausgeberin bearbeitet. Durch die musikalischen Einlagen wird der starke und gleichzeitig poetische Text bildhaft untermalt.
Links:
ARCHIV
Eine kleine Zusammenfassung der Performance von ALTAR BERLIN in der KMH am 23.08.2020.
Wir freuen uns, dass wir auch während des nah_bar festivals mit einem Beitrag dieses Künstler:innenkollektivs zählen können.